五月婷婷丁香性爱|j久久一级免费片|久久美女福利视频|中文观看在线观看|加勒比四区三区二|亚洲裸女视频网站|超碰97AV在线69网站免费观看|有码在线免费视频|久久青青日本视频|亚洲国产AAAA

über Terra Analytics

  • Terra Analytics ist eine diversifizierte Unternehmensgruppe, die sich auf Innovationen bei der Entscheidungsfindung durch die Aggregation und Visualisierung von Daten unter Verwendung r?umlicher Technologien mit multidisziplin?ren F?higkeiten konzentriert. Die Gruppe verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Bereitstellung schlüsselfertiger L?sungen, die Kunden aus dem ?ffentlichen und privaten Sektor dabei helfen, datengetriebene Entscheidungen zu treffen, die ihre individuellen Verwaltungsanforderungen unterstützen.

    Terra Analytics ist eine diversifizierte Unternehmensgruppe, die sich auf Innovationen bei der Entscheidungsfindung durch die Aggregation und Visualisierung von Daten unter Verwendung r?umlicher Technologien mit multidisziplin?ren F?higkeiten konzentriert. Die Gruppe verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Bereitstellung schlüsselfertiger L?sungen, die Kunden aus dem ?ffentlichen und privaten Sektor dabei helfen, datengetriebene Entscheidungen zu treffen, die ihre individuellen Verwaltungsanforderungen unterstützen.

Herausforderungen

  • Terra Analytics verwaltete seine IT-Infrastrukturen früher in lokalen Hosting-Rechenzentren und Vor-Ort-Umgebungen. Aufgrund veralteter Ger?te und h?ufiger Lastabwürfe stieg jedoch das Risiko von Serviceunterbrechungen durch Hardware- und Stromausf?lle erheblich. Die Ressourcen in der bestehenden Umgebung reichten nicht aus, um den zukünftigen Erweiterungsbedarf von Terra zu decken. Um die Kontinuit?t des Gesch?ftsbetriebs, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit der internet-orientierten Anwendungsservices zu gew?hrleisten, ben?tigte Terra neuere Technologien, um eine umfassende L?sung für eine vollst?ndige Notfallwiederherstellung und Failover-Services bereitstellen zu k?nnen, ohne sich zu sehr auf die begrenzten und qualifizierten internen Spezialisten oder die physische Infrastruktur verlassen zu müssen.

    Terra Analytics verwaltete seine IT-Infrastrukturen früher in lokalen Hosting-Rechenzentren und Vor-Ort-Umgebungen. Aufgrund veralteter Ger?te und h?ufiger Lastabwürfe stieg jedoch das Risiko von Serviceunterbrechungen durch Hardware- und Stromausf?lle erheblich. Die Ressourcen in der bestehenden Umgebung reichten nicht aus, um den zukünftigen Erweiterungsbedarf von Terra zu decken. Um die Kontinuit?t des Gesch?ftsbetriebs, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit der internet-orientierten Anwendungsservices zu gew?hrleisten, ben?tigte Terra neuere Technologien, um eine umfassende L?sung für eine vollst?ndige Notfallwiederherstellung und Failover-Services bereitstellen zu k?nnen, ohne sich zu sehr auf die begrenzten und qualifizierten internen Spezialisten oder die physische Infrastruktur verlassen zu müssen.

Schmerzpunkte

  • Schwache Infrastruktur

    Veraltete Hardware in Hosting- und selbstgebauten Serverr?umen sowie h?ufige Lastabwürfe in Südafrika behinderten die Erfüllung von SLA.

    Veraltete Hardware in Hosting- und selbstgebauten Serverr?umen sowie h?ufige Lastabwürfe in Südafrika behinderten die Erfüllung von SLA.

  • Mangel an IT-Spezialisten

    IT-Ingenieure waren haupts?chlich mit der Projektabwicklung und der Anwendungskonfiguration und -optimierung besch?ftigt, wodurch die Kapazit?ten für die Fehlerbehebung in der IT-Hardwareumgebung begrenzt waren.

    IT-Ingenieure waren haupts?chlich mit der Projektabwicklung und der Anwendungskonfiguration und -optimierung besch?ftigt, wodurch die Kapazit?ten für die Fehlerbehebung in der IT-Hardwareumgebung begrenzt waren.

  • Mangel an einem überwachungsportal und niedrige Ressourcennutzung

    Terra konnte die Ressourcenstatistiken in seiner herk?mmlichen Virtualisierungsumgebung nicht überprüfen. Die CPU-Auslastung betrug weniger als 15 %.

    Terra konnte die Ressourcenstatistiken in seiner herk?mmlichen Virtualisierungsumgebung nicht überprüfen. Die CPU-Auslastung betrug weniger als 15 %.

L?sung

Terra Analytics hat beschlossen, alle Anwendungen in die Huawei Cloud zu verlagern, um von den Vorteilen der Cloud-Technologien zu profitieren.

Terra Analytics hat beschlossen, alle Anwendungen in die Huawei Cloud zu verlagern, um von den Vorteilen der Cloud-Technologien zu profitieren.

Huawei Cloud bot eine zuverl?ssige, skalierbare und bedarfsgerechte Umgebung mit Sicherungskapazit?t und einer Echtzeit-überwachungskonsole. Die L?sung stellte Elastic Cloud Server (ECS), Elastic IP (EIP), Cloud Backup and Recovery (CBR) und Cloud Eye (CES) bereit. Der Huawei Cloud Server Migration Service (SMS) half Terra dabei, VMs und physische Server vor Ort automatisch in die Cloud zu migrieren und Services innerhalb von 2 Minuten in die Cloud zu verlagern. W?hrend der COVID-19-Pandemie half die Huawei Cloud Terra dabei, die Gesch?ftskontinuit?t zu gew?hrleisten, agile Businesses bereitzustellen, die jederzeit und überall zug?nglich sind, und Infrastruktur- und Sicherheitsherausforderungen zu bew?ltigen.

Vorteile

Das Huawei Cloud-Team arbeitete mit dem technischen Team von Terra Analytics zusammen, um die bestehende IT-Architektur von Terra zu verstehen und eine ma?geschneiderte Cloud-L?sung zu entwickeln. Nach mehreren Workshops mit dem Huawei Cloud-Team erhielt Terra eine zuverl?ssige, skalierbare und kostengünstige Cloud-L?sung. Terra kann seine bestehenden Anwendungen einfach in die Huawei Cloud migrieren, ohne sich um die Einrichtung von Computern, Speicher- und Netzwerkinfrastrukturen kümmern zu müssen, und kann Ressourcen jederzeit nach Bedarf skalieren. Mit Huawei Cloud SMS kann Terra die bestehenden Anwendungen nahtlos in die vorgeschlagene Cloud-Plattform migrieren und damit die Cloud-Reise zu einem erstklassigen SaaS-Anbieter beginnen. Jetzt laufen die Anwendungen kontinuierlich in der Cloud, was den Ingenieurteams viel Zeit und Mühe erspart und Kapazit?ten für die Anwendungskonfiguration und

-optimierung in bestehenden und neuen Projekten freisetzt. Mit Huawei Cloud CES kann Terra Echtzeit- und historische CPU-, Arbeitsspeicher- und Speichernutzungsstatistiken überprüfen, seine Cloud-Spezifikationen entsprechend optimieren und konsolidieren, wodurch die Kosten um mindestens 30 % gesenkt werden.